Leasingrückgabe Mercedes E300e Plug-In Hybrid — das beste kommt am Schluss?


Реклама:

Реклама:

Mein Fazit ist klar — aber seht es Euch selbst an: In diesem Video habe ich die Leasingrückgabe meiner E-Klasse nach 4 Jahren und 76.000 km dokumentiert. Von der Vorbereitung, Aufbereitung, Rückgabe, Gutachten und Schlussabrechnung. Wahre Kosten — Schwarz auf Weiß. #leasing #mercedes #leasingrückgabe

Weitere Videos zum Thema:

Ihr wollt doch euer Geld nicht verbrennen? https://youtu.be/m1MzEr-5H80
Fazit nach 4 Jahren Plug-In Hybrid — was Dir keiner erzählt hat https://youtu.be/vkNGl-cXt98
E300e Plug-In Hybrid: Boost, Rekuperation, Verbrauch https://youtu.be/4e6e7aae8Cs

Übrigens: Eine gute THG-Prämie gibt es hier: https://elektrovorteil.de/ref/hallohagen

Und wenn das Video gefallen hat — bitte teilen! Ausserdem freue ich mich immer über Kommentare mit Fragen, Anregungen und/oder konstruktiver Kritik.

Смотреть в источнике

19 комментариев

  1. Die ärmsten "Suppen" wählen die teuersten Anschaffungsvarianten …. "Privat-Leasing"!!

  2. Leasing werde ich niemals machen.
    Abzocke ohne Ende, furchtbar ätzend.

  3. Wenn Sie sich mal auf das wesentliche konzentrieren es ist unwichtig wie die Schäden passiert sind nur Fakten nicht soviel ausenrum

  4. Nach meiner Rechnung bedeutet die Endabrechnung ein Verlust für die Leasingfirma von 7456€ :FORMEL : WAGEN NEU minus Leasing =35820€, DAT aber nur 28364 €

  5. Meine Frage an sie : Warum haben sie ein Leasingfahrzeug gewählt , Hr. Buchhalter ?

  6. Fazit: Kein Wunder, dass unsere Autoindustrie dahinsiecht. 37k für 3-4 Jahre autofahren ist absolut daneben. Besonders weil die Qualitätsunterschiede nicht mehr so groß sind. Danke fürs Teilen Ihrer Erfahrungen.

  7. Die Rechnung ist nicht so ganz korrekt, weil niemand den Listenpreis für einen Mercedes zahlt. Bei diesem Modell wäre der Nachlass zwischen 10 und 16 Prozent.

  8. Viele vergessen Leasing ist aka. Mietwagen und viele gehen nicht gerade gut um und vergessen das die den Wagen nicht gekauft haben, ist klar das der Hersteller kein abgerocktes Fahrzeug zurück will.

  9. Neuwertige Jungwagen, frisch aufgehübscht, alle Werks-Wehwehchen abgestellt, zum halben Preis und weniger — das ist der Weg. Mein Dank geht an alle Neuwagen-Leasingnehmer. Beim E-Auto sollte man sich als Gebrauchtkäufer allerdings überlegen, ob man einen weiteren starken Wertverlust stemmen kann. 7-10 Jahre alte E-Autos sind technisch hoffnungslos veraltet und werden nur mit entsprechenden Preisabschlag gekauft — wenn überhaupt. Da sehe ich alle Verbrenner noch klar im Vorteil.

  10. Also wenn ich sowas schon höre.. "Aufkleber" Fahrgestellnummer… das ist ein Typenschild.. die Identifizierung des Fahrzeugs erfolgt über die eingeschlagene FIN unter dem Beifahrersitz!!!

  11. "Normale" Gebrauchsschäden dürfen nicht in Rechnung gestellt werden, andere natürlich schon.

    Eine "Aufbereitung" vor Abgabe bringt nichts, da es ja nur um echte Schäden geht, die über Gebrauchsspuren hinausgehen und echte Schäden repariert der Aufbereiter nun mal nicht oder wenn, dann auch nicht umsonst.
    Welche hat denn der Aufbereiter hier für 1.500,- Euro repariert, die Mercedes daher nicht mehr in Rechnung gestellt hat?

    Den Aufbereiter kannst vergessen, der reinigt normalerweise nur das Auto. Das hilft dir null bei der Leasingrückgabe. Das hilft, wenn Du das Auto verkaufst, weil es oberflächlich wie neu aussieht und so Pflege signalisiert, die vielleicht gar nicht da war die Jahre. Das putzen täuscht aber keine Werkstatt über Mängel hinweg, die sie gezielt sucht.

    Schäden, also echte, zahlt die Vollkasko. Bei einer Firmenversicherung steigt auch nicht die Einstufung, da die Versicherer hier pauschalierte Gruppenversicherungen über alle Firmenwagen anbieten die weder steigen noch fallen.
    Man kann auch ein Volleasing machen, da geht Dir Versicherung mit dem Auto zurück und kommt eine neue, nicht gestiegene mit dem neuen Leasingauto.

    Bei Vollleasing mit allem, hat man demwntsprechend de jure gar kein Risiko bei Rückgabe.

    Im Zweifel entscheidet ein Gericht, was normale also altersgerechte Gebrauchsspuren sind und was nicht.

  12. Zum Thema Leasing versus Barkauf/Finanzierung und Wertverlust und Ihrer hierzu aufgestellten Rechnung folgende Anmerkungen meinerseits: Der Listenpreis ist in diesem Zusammenhang irrelevant. Maßgeblich ist der Preis, den Sie als Barzahler zu zahlen und ggf. zu finanzieren hätten. Das ist die Basisgröße mit der Sie rechnen müssen. Niemand zahlt den Listenpreis. Also gut, ziehen wir vom Listenpreis doch einfach mal 10% ab. Dann hätten Sie als Barzahler für Ihr Fahrzeug 64431,36€ bezahlt. Bei den von Ihnen angegebenen Leasingraten, hätten Sie diesen Barzahlerpreis nach 7 Jahren und 3 Monaten vollständig bezahlt. Und der Restwert nach diesen gut 7 Jahren? Ach ja, der spielt für Sie ja keine Rolle. Das Auto gehört Ihnen ja nicht. Den Restwert darf sich das Autohaus als Leasinggeber als zusätzliche Einnahme verbuchen. Fairerweise möchte ich an dieser Stelle gerne auch mal meine Rechnung als Barzahler mit den realen Zahlen meines Fahrzeugs aufmachen. Ich habe mein Auto im Jahr 2015 gekauft und 18063€ bezahlt. Der Listenpreis incl. Überführung lag bei 24580€. Ich habe also damals 26,5% weniger gezahlt. Vor kurzem habe ich ein neues Auto bestellt, das ich vorraussichtlich im April 2025 übernehmen und wieder bar bezahlen werde. Ich zahle dieses Mal übrigens 22,5% weniger als der Listenpreis. Aber das nur am Rande. Für die Inzahlungnahme meines derzeitigen Fahrzeugs hat das Autohaus 9000€ geboten. Der Wertverlust — wir müssen hier natürlich wieder vom Barzahlungspreis ausgehen — liegt also bei 9063€ in 10 Jahren bzw. bei 50,2%. Mein Fazit: Das Leasing macht für Privatpersonen wirtschaftlich keinen Sinn. Für Selbständige und Unternehmer mag das ob der Absetzbarkeit als laufende Betriebsausgaben anders aussehen. Aber wer möchte sich denn alle 3 oder 4 Jahre auch noch diesem Prozedere bei der Rückgabe des geleasten Fahrzeugs (Aufbereitung, Gutachten Autohaus, Auseinandersetzung mit demselben incl. Nachzahlung) aussetzen. Dieser Eiertanz bereitet mir mir ja schon gedanklich Schmerzen. Ist es nicht vielmehr auch so, dass für viele das Leasing deswegen attraktiv erscheint, weil eben die monatlichen Raten aus dem laufenden Einkommen gezahlt werden können, für eine Barzahlung die finanziellen aber Mittel nicht ausreichen? Dann sind ja vielleicht sogar noch ein oder zwei Hunderter mehr pro Monat drin. Dann kann man es sich (vermeintlich) ja sogar leisten ein noch größeres und teureres Auto zu fahren. Tja, wahrhaftig verlockende aber eben teure Fallen. Da Sie sich ja offensichtlich dem Nachhaltigkeitsgedanken verpflichtet fühlen und sich für den Kauf von E-Fahrzeugen aussprechen, gestatten Sie mir auch hierzu einige Anmerkungen. Wenn Sie als Leasingnehmer alle paar Jahre ein neues Fahrzeug übernehmen widerspricht das einer nachhaltigen Nutzung eines langlebigen Produkts doch wohl komplett. Zum Thema E-Mobilität. Es fällt mir schwer, mich hier kurz zu fassen, aber ich will es versuchen und nur einige wenige Gedanken formulieren. Die Abgase und das CO2, dass mein Benziner aus dem Auspuff bläst, werden bei einem vollelektrischen Fahrzeug größtenteils in den Kraftwerken freigesetzt, in denen der Strom erzeugt wird. Nur wenn Sie das Fahrzeug durch den Strom Ihrer eigenen PV-Anlage aufladen, fahren Sie komplett emmisionsfrei. Das Benzin/Öl, das hier in diesem Land nicht mehr verbrannt wird, wird dann eben in anderen Ländern, in China, Indien, Südafrika oder sonstwo verbrannt. Der Effekt für das Weltklima ist gleich null. Diese aufstrebenden Volkswirtschaften freuen sich über günstige Energie, während bei uns die Energiekosten durch die irrsinnige Energiepolitik weiter steigen. Die Auswirkungen in der Industrie und Handel sind ja bereits unübersehbar und für den ein oder anderen, der dann zukünftig seinen Arbeitsplatz verliert, auch persönlich spürbar. Gut, neben den Energiekosten spielen natürlich auch noch andere negative Szandortfaktoren ein Rolle.

  13. Danke für diese umfangreiche Aufstellung. Ich muss aber sagen, ich hatte nur einmal ein Fahrzeug als Leasing, die Erfahrungen waren aber ähnlich. Überwiegend aber hatte ich immer gekauft. Inzwischen aber stehe ich nicht mehr so auf die neuen Fahrzeuge. Im Gegenteil, derzeit habe ich nur noch einen, den ich neu gekauft hatte, alle meine anderen Fahrzeuge sind inzwischen Autos, die ich im Grunde bereits vor Jahren schon mal hatte. Youngtimer und sogar einen Oldtimer. Es ist schon kurios, aber das ganze neue Zeug, das will ich gar nicht mehr. Also nicht ob Elektro oder Verbrenner… klar ist ein Hybrid immer eine alternative. Nein, ich meine die immer mehr verbaute Elektronik. Da ein Piepton, da ein Signal … ich hab es so satt. Derzeit schau ich gerade nach einem alten 124er Coupe oder Cabrio und einen als T-Modell als Diesel. Hatte beide schon mal, damals neu. Ärgere mich immer wieder, diese damals verkauft zu haben.

  14. 13:15 ein 10×5 cm Aufkleber für 95,20 Euro…. das haut mich echt um

  15. War das ein Gewerbeleasing oder ein Privatkundenleasing? Was hat der Kilometer effektiv gekostet (TCO)

  16. Ich hatte bisher 5 Leasingrückgaben bei BMW, alle mit 0 EUR. Allerdings hatten meine Fahrzeuge auch so gut wie keine Schäden. ich sehe es so, dass Fahrzeughalter sehr unterschiedlich darn sind, welche Schäden sie als normal oder unumgänglich ansehen. Diesbzgl. sollte man sich selbst ehrlich einschätzen. Für wen es normal ist, dass Dellen und Kratzer in eine Auto kommen und er die üblicherweise auch nicht instand setzen würde, für den ist Leasing eher nichts.
    Wie einige schon angemerkt haben: der Wertverlust eines Fahrzeug wird in Relation zum Listenpreis gerechnet, davon ist der Rabatt beim Kauf abzuziehen.

  17. Moin, bei der Inanspruchnahme der Kasko ist idR jeder Schaden im Einzelnen zu betrachten. Beispiel: Ein Front und ein Heckschaden. Zweimal Selbstbeteiligung und ggfs. zweimalige Hochstufung (falls kein Rabattschutz vereinbart wurde).

  18. Also muss sagen ,hab mein Auto jetzt 8 Jahre . Aber hab nicht einen solcher Schäden . Weder Felge oder Beule . Bei sowas muss man ja mit Kosten rechnen , bei dem runtergerockten ( da wurd aber auch keine Liebe walten lassen mit diesem KFZ )Pkw , weil es ja bekannt ist , das bei Rückgabe erwartet wird , das der Wagen neuwagenzustand haben muss . Verstehe es ja auch nicht , weil ein Gebrauchsgegenstand auch Gebrauchsspuren im normalen Gebrauch bekommt . Deswegen würde ich niemals ein Auto Leasen . Beim Lkw ganz schlimm , Kratzer auf der Ladefläche oder Bühne. Also ganz schlimm .

  19. ok, ich werde meine MB Aktien behalten, so schnell gehen die vermutlich doch nicht Pleite :- )

Добавить комментарий для @frankholtkamp9018 Отменить ответ

Ваш адрес email не будет опубликован. Обязательные поля помечены *

Реклама:

68eac279
Создание Сайта Кемерово, Создание Дизайна, продвижение Кемерово, Умный дом Кемерово, Спутниковые телефоны Кемерово - Партнёры