Im vierten Video werden verschiedene Fahrzeugformen untersucht. Ausgehend vom Modell des Fiat 126 fsm wird die Form bei gleichbleibender Frontfläche zu einem stromlinienförmigen Fahrzeug geändert. Die Verringerung der rücktreibenden Kraft (des CW-Wertes) wird dabei beobachtet.
Смотреть в источнике
6 комментариев
@PaTRICKsmaluch Aus 😀 😀 😀 soll aber durchaus Ernst werden. Ich habe vor, meinen Maluch (du bist auch Fiat 126 — Fahrer?) auf Elektroantrieb umzurüsten und diese spielerischen Experimente sollen die Theorie zum Thema Autobau veranschaulichen. Mehr gibt's auf meiner HP
Super Idee
@Heinr1 Recht hast du. Dieser Windkanal war mein erster "Gehversuch" in Sachen YouTube. Wenn ich ausreichend Zeit habe, werde ich ein weiteres Video zu dem Thema anfertigen. Im ersten Teil der Reihe ist zu sehen, dass der Propeller die Luft durch den Kanal SAUGT und nicht bläst. Weiterhin habe ich ein Gitter eingefügt, dass die Zirkulation unterbinden soll. Allzu stark sollte diese gar nicht sein, aber auch das werde ich untersuchen.
Das Gebläse befindet sich aus genau diesem Grund sogar sehr oft hinter dem Objekt. Im ersten Teil meiner Serie zum Windkanal ist zu sehen, dass ich den Propeller ebenfalls am Ausgang des Kanals angebracht habe.
Bei Null Grad Anstellwinkel ensteht am symmetrischen Profil kein Auftrieb. Ober- und Unterseite sind ja genau gleich geformt und somit herrscht Kräftegleichgewicht an beiden Seiten des Profils.
Das Problem bei dem Thread liegt darin, dass ein Flieger mit symmetrischem Profil bei 0 Grad Anstellwinkel (zum Boden betrachtet, das Flugzeug fliegt geradeaus) an Höhe verliert. Der Flieger sackt leicht durch, womit die Tragfläche NICHT mit 0 Grad angeströmt wird und somit Auftrieb erzeugt.
Alles Klar?